Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Mehrgenerationenhaus Johannesberg
 
Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite

willkommstext

Hintergrund Side Banner

MGH zum Lamm

Dienstags 18.00-22.00 Uhr

Freitags    17.00-22.00 Uhr

>>>

Schriftgrad anpassen: normal | groß | größer
 
  • Startseite
  • Über uns
  • Wochenübersicht
  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
  • Angebote
  • Aktiv werden
  • Helfen & Spenden
  • Fotoalben
  • Links
  • Anfahrt
  • Kontakt
Kontakt
 

Mehrgenerationenhaus Johannesberg

Hauptstr. 4a

63867 Johannesberg

Tel.: (06021) 901 48 53

Fax: (06021) 901 48 54

E-Mail:

 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schwerpunkte

Generationenübergreifende Arbeit – Begegnungen schaffen

Mehrgenerationenhäuser sind offene Begegnungsorte für alle Generationen. Über zielgruppenorientierte Angebote für verschiedene Altersklassen hinaus arbeiten alle Häuser generationenübergreifend mit einem Ziel: Sie wollen Begegnungen zwischen den Generationen außerhalb der Familie ermöglichen, den Austausch fördern und Beziehungen entstehen und wachsen lassen.

 

Teilhabe – niedrigschwellige Angebote holen alle ab

Mit ihrem Offenen Treff und ihren leicht zugänglichen Angeboten laden die Mehrgenerationenhäuser Jung und Alt zum Vorbeikommen und Mitmachen ein und ermöglichen damit die Teilhabe der Menschen in ihren Nachbarschaften. Dazu zählt sowohl die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, beziehungsweise an der Gemeinschaft, als auch die Mitwirkung an politischen oder anderen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen vor Ort.

 

Freiwilliges Engagement – tragende Säule für alle Angebote

Mehrgenerationenhäuser sind Orte, an denen sich Menschen aller Generationen passend zu dem, was sie gut können und gerne machen, einbringen können. Sie ermöglichen, unterstützen und stärken freiwilliges Engagement und tragen dazu bei, bessere und nachhaltige Strukturen dafür zu schaffen.

 

Sozialraumorientierung – Wissen, was vor Ort gebraucht wird

Mehrgenerationenhäuser stimmen ihre Angebote mit den Kommunen ab und richten sie auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort aus. Sie kooperieren mit relevanten Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und erarbeiten so passgenaue Lösungen für die jeweiligen Herausforderungen vor Ort. Indem sie bestehende Angebote vernetzen, vermeiden sie Parallel- und Doppelstrukturen.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Bayern vernetzt
 

Erasmus_neu2
Logo_Staatsministerium  MuT_Logo_klein 

 

 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutzerklärung   |   Kontakt